Home

"Spiel mir eine alte Melodie"

Betrachtungen zum Leben in fränkischer Mundart

Bleiben Sie nicht in Ihrer Wohnung, kommen Sie und genießen Sie einen schönen Sonntagnachmittag bei Kaffee, Kuchen und Erinnerungen aus dem Leben... heut wird „fränkisch g'sunga und g'spielt“

...hieß es im Stift-Echo.

Es wurde nicht zuviel versprochen. Mit frischer und lebensfreudiger Musik aus Franken erlebten wir am 14.04.19 die Darbietung der Gruppe aus Grettstadt.

 

Palmbüschel binden 2019

Palmbuschen gehören zum Palmsonntag

Jährlich treffen sich Bewohnerinnen und binden zusammen Palmbüschel.

Wie der Name schon sagt, sind Palmbuschen am Palmsonntag nahezu Pflicht. Der Grundstein der Symbolik wurde im Altertum gelegt. Dort galten die Zweige der Palme als Symbol für Sieger und Märtyrer. Der Geschichte nach hießen die Menschen in Jerusalem Jesus willkommen, indem Sie ihm mit Palmzweigen wedelten. Zu Ehren Jesu bringen Katholiken auch heute noch am letzten Sonntag vor Ostern, dem Palmsonntag, Palmbuschen mit zur Kirche. Diese werden in der Messe traditionell vom Pfarrer geweiht und im Anschluss an die Palmsonntagsprozession mit nach Hause genommen, wo Sie über Ostern Schutz und Segen bringen sollen.

Sieben Naturmaterialien für Schutz und Segen

Nach strenger Tradition benötigt man sieben verschiedene Naturmaterialien: Sadebaum, Zeder, Eibe, Stechpalme, Wacholder, Buchsbaum und Weidenkätzchen, auch Palmkätzchen genannt. Letztere gelten als europäischer Ersatz für die symbolträchtigen Palmzweige. Jeder einzelnen Pflanze wird dabei eine spezielle Wirkung zugeschrieben. Wo die Eibe beispielsweise vor Hexen schützen soll, bewahrt Sie der Wacholder vor der Pest. 

Die Gebinde werden feierlich geschmückt: Ostereier, Seidenschleifen, bunte Bänder oder Frühlingsblumen geben dem Palmbuschen den letzten Schliff. Auch Äpfel, Orangen oder selbstgebastelte Osterhasen machen sich gut im Gesteck. 

Erster Aktiv-Tag 2019

Aktiv sein in idyllischer Natur

Wie jedes Jahr beginnen wir unsere Aktivtage mit einer Wanderung um den Ellertshäusersee. Eingebettet in herrlicher Landschaft hat sich der Ellertshäuser See zum Dreh- und Angelpunkt für Wanderer in Schweinfurter Oberland entwickelt. Auf den 5,5 km langen Seeweg entlang des Ufers konnten wir bei schönem Frühlingswetter die Nähe zum Wasser mit wunderschönen Ausblicken genießen.

Schwungvoller Sonntagskaffee

Bei Kaffee und Kuchen konnte man, am 24.3.19 im Restaurant des Marienstiftes, die Volkstanzgruppe aus Maßbach unter der Tanzleitung von Maria und Gerhard Großmann bestaunen.

Es wurden wieder neue Tänze aus ganz Deutschland und Europa vorgeführt.

Die Tanzgruppe besteht seit fast 30 Jahren und stattet dem Marienstift gerne einen Besuch ab. Sie ist ein fester Bestandteil des jährlichen Veranstaltungskalenders. Das Ziel der Volkstänzer ist es, fränkische Tracht, Volksmusik und Mundart sowie fränkisches Liedgut und fränkischen Volkstanz zu erhalten, zu pflegen und weiterzuverbreiten.    

Frühlingserwachen 

Sind Sie bereit für den Frühling?

Am 21 März 2019 begrüßten unsere Bewohner den Frühling mit Pauken und Trompeten und einem leckeren Essen. Lieder mit Frische und Lebendigkeit durch unseren Musikus Bruno Schlegelmilch.

Feste soll man feiern, wie sie fallen ...

Wir laden mehrmals im Jahr alle Geburtskinder der Wohnanlage zu einem Geburtstagsfest in unser Restaurant ein.

Erstes Bewohnerfrühstück im Neuen Jahr

 

Zum ersten Mal boten wir einen Ausflug zum Kissinger Winterzauber an. Dort besuchten wir das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Jährliche Tradition – Unsere Handarbeitsgruppe lud in der Weihnachtszeit wieder zu einem Adventsbasar im Foyer ein.

Wir flogen aus ... – Wie jedes Jahr führte uns einer unserer zahlreichen Ausflüge zum Entenessen mit unseren Mietern.

Wir bekommen Geschenke –

und singen –

­