Home

 

 

Auch in diesem Jahr warteten unsere Bewohner vom Haus Franziska und der Servicewohnanlage voller Vorfreude auf den SKF-Chor

unter der Leitung von Herrn Marschall.

Mucksmäuschenstill wurde es im Restaurant, als der Chor seinen ersten Ton anschlug.

Herr Marschall bewies wieder einmal mit der Auswahl der Stücke seine Liebe zur Musik.

Ob traditionell oder modern, bekannt oder unbekannt, ernteten die Sängerinnen und Sänger großen Applaus.

Der Konzertnachmittag wurde mit Gedichten und Geschichten rund um die Weihnachtszeit von Frau Fess bereichert.

 Die Bewohner bedankten sich mit großen Applaus für den musikalischen Genuss zur Advendszeit.

Vorfreude auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit verbreitete am Nachmittag die Gruppe Saitenklang aus Eisingen

 Es ist schon Tradition im Marienstift. Die Gruppe Saitenklang wurde schon sehnsüchtig von den Bewohnern des Marienstiftes erwartet. Gerne lassen sie sich mit zarten Harfenklängen in die bevor stehende Adventszeit einstimmen. 

Veeh-Harfen-Gruppe „Saitenklang“ ist musikalischer Botschafter. Weihnachtslieder und Gedichte erfreuten die Besucher.

27.11.19 Saitenklang 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle sangen kräftig mit und am Ende bedankten sie sich mit großem Applaus.

27.11.19 Saitenklang 3

Saisonelles fränkisches Herbstgericht: Ente mit Wirsing und Klößen

Am 7. November 19 ging es nach Hambach in das Gasthaus Geißler zum Entenessen. Große Portionen, leckeres Essen, sowie gute Gespräche rundeten den Ausflug ab.

Ein Ausflug zu Kunstschätzen, Kurfürsten und Kaisern

Eine informative und auch lustig gestaltete Führung der neuen Residenz in Bamberg erheiterte die Gemüter. Die kurzweilige Präsentation über Kunstschätze aus über vier Jahrhunderten von der Spätgotik bis zum Historismus, historischem Inventar im Kurfürstenzimmer, Kaisersaal, Kaiserappartement und den Fürstbischöflichen Wohnräumen und der Staatsbibliothek gefiel den Bewohnern des Marienstiftes.

24.10.19 Ausflug Residenz Bamberg Gebäude 2

 

   

 

 

 

  

 

 

 

 

 Zum Ausklang kehrten wir auf  der Rückfahrt zum Mittagessen in den Brauerei-Gasthof-Kundmüller in Viereth ein. Gemütlich, urig, echt. So lässt sich die Weiherer Gaststätte am besten beschreiben.

Aktivtag zum Hexenhäusle in den Steigerwald

Am Donnerstag, den 17. Oktober, startete zum Ausklang der Wandersaison eine knapp zweistündige Herbstwanderung im Steigerwald. Der Rundweg führte durch Wald und Wiesen mit herrlichen Aussichtspunkten. Eine Vielfalt von Pilzen wurden entdeckt.

Pünktlich zum Mittagessen kehrten die aktiven Senioren in das Hexenhäusle in Neuhausen bei Michelau ein. Das kleine Gasthaus ist bekannt für seine urig eingerichteten Gasträume. Für gesellige Runden findet man hier genau das passende Ambiente, um bei deftiger fränkischer Küche gemütlilche Stunden zu verbringen.

Die Wirtin des Hauses verzauberte die Wanderer mit der Veeh-Harfe während dem Essen.

„Oh du mein schönes Land, mein schönes Frankenland…“       

  Ab 17 Uhr startete am 11. September 2019 ein fränkischer Abend mit zünftigem Essen, Musik und Tanz im Restaurant. 

 Bei Kartoffelsuppe und Zwiebelplootz unterhielt uns musikalisch der bekannte Wirtshaussänger Peter Kluge. Die Kindertanzgruppe des „Trachtenverein Sempfld“ zeigte fränkische Volkstrachtentänze und verzückte die Bewohner des Marienstiftes.

                

Wandern ist eine Tätigkeit der Beine und ein Zustand der Seele

Am 04. September 2019 starteten wir mit unserem Aktivtag in die Rhön

Die leichte Wanderung mit ca. 2 ½ km führte uns über Bohlen durch das das an der Hochrhönstraße liegende Schwarze Moor.  Es gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Rhön.

An vielen Informationstafeln können wir uns über das Leben im Moor informieren. Das schwarze Moor ist das bedeutendste Hochmoor Mitteleuropas. Dank einer vielgestaltigen Landschaft mit sehr unterschiedlichen Lebensräumenund einer entsprechend facettenreichen Pflanzenwelt ist die Rhön Heimat vieler Tierarten – vom kleinsten Insekt über Säugetiere bis hin zu großen Greifvögeln.

4.9.19 Aktivtag SchwarzesMoor Naturlehrpfad

Vom 17 m hohen Aussichtsturm hatten wir einen herrlichen Rundblick über das Moor und auf die Rhöner Landschaft.

 

 

Zum Mittagessen lud die Fischerhütte in Ginolfs mit seiner bodenständigen und saisonalen á la Carte Küche ein.

 

 

Herzlich Willkommen im Marienstift!

 

Am 2.9.19 starten 4 Auszubildende im Haus Franziska ihre Berufsausbildung als Pflegefachfrau.

Frau Cosmina Pabst, Celina Pfistner, Leonore Ehne und Canan Aydin wurden mit einem alljährlichem Brunch von den bestehenden Auszubildenden, den "frisch Ausgelernten", Bereichs- und Teamleitungen, sowie der Einrichtungsleitung Sabine Woytinnek begrüßt und eingewiesen.

Es ist Brauch, das die Auszubildenden im zweiten und dritten Lehrjahr das Leitbild in einfachen, verständlichen Worten, die junge Menschen verwenden, erklären. 

2.9.19 Willkommenstag Azubis Leitbild

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

Insgesamt lernen 7 junge Menschen im Marienstift einen Beruf. Wir bilden derzeit 5 Pflegefachfrauen, 1 Pflegefachmann, 1 Kauffrau im Gesundheitswesen und 1 Koch aus. 

Wir freuen uns auf 3 spannende und lehrreiche Jahre, sowie ein gutes Miteinander und wünschen einen guten Start ins Berufsleben!

 2.9.19 Willkommenstag Azubis Gruppenbild

GLÜCKWUNSCH ZUR BESTANDENEN PRÜFUNG UND ÜBERNAHME NACH DER AUSBILDUNG

 

Endlich keine Berufsschule mehr! Endlich alle Prüfungen geschafft und endlich ab 01. September 2019 richtiges Geld verdienen!

Wir gratulieren Frau Elmedina Rahmani, Frau Sarah Ringelstein und Frau Gamze Demirci zur bestandenen Prüfung der Ausbildung zur Pflegefachfrau!

Frau Rahmani und Frau Ringelstein werden im Haus Franziska (Pflegeheim) arbeiten, Frau Demirci wird in der Sozialstation des Servicewohnbereiches arbeiten.

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich nach Ihrer Ausbildung dazu entschieden haben, auch zukünftig unserem Haus treu zu bleiben und wünschen Ihnen einen guten Start ins Berufsleben.

Grillen gehört zum Sommer.

Am 28.8.19 war es wieder soweit....

 

 

an einem lauen Sommerabend starteten wir das Grillfest. Frau Gößmann, Küchenleitung, stand am Grill. Den Bewohnern schmeckten die Bratwürste, Steaks, Grillgemüse und der Grillkäse zu lecker angerichteten Salaten.

28.8.19 Grillabend Collage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Musikalisch unterhielt uns entsprechend zünftig Winfried Bieber.

Die Garstadter Seen sind ein Highlight für Vogelfreunde und Naturfotografen. Ein geführter Rundweg gewährt tolle Einblicke und der Aussichtsturm sorgt für den nötigen Überblick.

Auch wenn sie Garstadter Seen heißen: Die Seen, welche südlich von Schweinfurt liegen, erreicht man über den Ort Heidenfeld. Schon am Parkplatz ist es unüberhörbar: ein lautes Durcheinander aus Gezwitscher und Geschnatter. Wer den Vogelstimmen folgt, erreicht das Vogelschutzgebiet Garstadt. Durch dieses vogelreiche Naturparadies führt ein Rundweg, der sich hervorragend für einen Spaziergang eignet.

Der Abschluss des Aktivtages am 22.8.19 wurde zur Wanderung passend mit einer Einkehr im Naturfreundehaus in Schweinfurt begangen.

Wo man singt, da lass dich ruhig nieder...

An dem Festtag feiern wir nicht nur Christi Himmelfahrt, sondern auch das Vatertagsfest. Der Niederwerrner Gesangsverein Fortschritt besucht uns jedes Jahr am Spätnachmittag. Die Bewohner des Marienstiftes hören den Chor sehr gerne an und freuen sich, unsere Mitarbeiterin Sonja Moock zu hören. 

Der Chor engagiert sich seit vielen Jahren im sozialen Bereich. Das Repertoirs liegt bei Pop, Rock, Spirituals, Gospels und internationaler Folklore. Aber auch Volkslieder sind ihnen nicht fremd.

Vielen Dank nach Niederwerrn!

­